Licht für die Zahnarztpraxis

Alles zu Lux, Lumen und CRI in der Zahnarztpraxis

Anforderungen

Das richtige Arbeitslicht in Zahnarztpraxen

(DIN 5035; DIN EN 12464-1; DIN EN ISO 9680, ASR A3.4).

Warum gutes Licht in der Zahnarztpraxis entscheidend ist

Für viele Patienten beginnt der Zahnarztbesuch mit einem mulmigen Gefühl. Umso wichtiger ist ein Umfeld, das Sicherheit und Vertrauen ausstrahlt. Ob im Behandlungszimmer, Empfang oder hauseigenem Labor – die Praxisbeleuchtung beeinflusst Emotionen, Konzentration und die Präzision der Arbeit. Eine professionelle Lichtplanung für Arztpraxen bringt zahlreiche Vorteile für Patient und Behandler:

4 zentrale Lichtbereiche in Zahnarztpraxen

Eine optimale Beleuchtung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer zahnärztlichen Arbeit. Sie unterstützt präzises Sehen, schafft Vertrauen bei Patienten und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Doch nicht jeder Bereich in der Praxis stellt die gleichen Anforderungen an das Licht. Deshalb ist es wichtig, zwischen unterschiedlichen Lichtzonen zu unterscheiden und diese gezielt mit den passenden Leuchten auszustatten. So gelingt es, Ihre Praxis nicht nur funktional und normgerecht, sondern auch ästhetisch aufzuwerten.

Labor

Hohe Beleuchtungsstärke für maximale Genauigkeit​
Mehr lesen

Emfang

Der erste Eindruck zählt!
Mehr lesen

Büro

Funktionale Beleuchtung für Schreibtischarbeiten
Mehr lesen

Behandlungsraum

Behandlungsraumleuchten ohne Kompromisse
Mehr lesen

Wartezimmer

Ästhetisch & funktional zugleich
Mehr lesen

Behandlungsraum

Praxisbeleuchtung ohne Kompromisse

Im Zentrum jeder zahnärztlichen Praxis steht das Behandlungszimmer – hier entscheidet das Licht maßgeblich über den Behandlungserfolg.
Wer feine Farbnuancen, Zahnstrukturen und Materialien exakt erkennen will, braucht optimale Sichtbedingungen. Gleichzeitig darf das Licht weder blenden noch ermüden. Für das Lichtkonzept im Patientenbereich bedeutet das: eine passende Beleuchtungsstärke, die richtige Farbtemperatur, eine hohe Farbwiedergabe sowie ein gleichmäßiges, schattenfreies Licht.

Beleuchtungsstärke

≥ 1000 Lux im Patientenbereich, mindestens 500 Lux im Raum

Farbtemperatur

≥ 5000 Kelvin (Tageslichtweiß)

Farbwiedergabe

CRI ≥ 90 für farbgetreues Arbeiten

Wichtig

Gleichmäßige Ausleuchtung, blendfrei, schattenarm

Empfang & Büro

Ästhetisch & funktional zugleich

Der erste Eindruck zählt: Am Empfang treffen Patienten zum ersten Mal auf Ihre Praxis. Das Licht sollte eine angenehme Atmosphäre schaffen und einen freundlichen ersten Eindruck vermitteln. Gleichzeitig muss hier oft stundenlang am Bildschirm konzentriert gearbeitet werden. Ideal sind mindestens 500 Lux, eine neutralweiße Farbtemperatur (3000–4000 K) und ein CRI von ≥ 80. Für Bildschirmarbeitsplätze ebenfalls entscheidend ist Blendfreiheit (UGR<19) um unschöne Reflexblendung zu vermeiden. Eine Kombination aus Decken- und Pendelleuchten sowie indirekte Lichtquellen sorgen für ein harmonisches Raumgefühl & gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen.

Dentallabor

Hohe Beleuchtungsstärke für maximale Genauigkeit

Im Praxislabor zählen Mikrometer – entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Beleuchtung des Arbeitsplatzes. Für exaktes Modellieren, Schichten oder Qualitätskontrollen sind hohe Beleuchtungsstärken und optimale Farbwiedergabe gefordert. Das Licht für Zahntechniker sollte folgende Eigenschaften erfüllen:

Beleuchtungsstärke

2800 Lux, besser mehr

Farbtemperatur

≥ 5300 Kelvin (Tageslichtweiß)

Farbwiedergabe

CRI ≥ 95 für farbgetreues Arbeiten

Wichtig

Dimmung & Flexibilität: für wechselnde Aufgaben wichtig​

Wartebereich

Entspannte Stimmung in der Arztpraxis

Im Wartezimmer steht das Wohlbefinden der Patienten im Fokus. Warme Lichtfarben (2.700 bis 3.000 Kelvin) und moderate Beleuchtungsstärken von ca. 500 Lux erzeugen eine entspannte, einladende Atmosphäre. Das Licht sollte sanft und blendfrei sein, um Stress abzubauen und eine positive Grundstimmung zu fördern. Bewährt hat sich ein Zusammenspiel aus direkter und indirekter Beleuchtung mit diffusem Licht und dimmbarer Lichtquelle. 

Lichtplanung in der Zahnarztpraxis

In der Zahnarztpraxis geht es nicht nur darum, Räume auszuleuchten – sondern Arbeitsbereiche gezielt zu unterstützen. Ein gutes Beleuchtungskonzept sorgt dafür, dass jede Sehaufgabe unter den richtigen Bedingungen stattfindet. Wo das Licht nicht ausreicht oder falsch gesetzt ist, entstehen schnell Fehler oder unnötige Belastungen. Unzureichende Beleuchtung ist einer der häufigsten Störfaktoren im Praxisalltag. Mit einer durchdachten Kombination aus direktem und indirektem Licht und einer bedachten Auswahl und Positionierung verschiedener Lichtquellen entsteht dagegen eine hervorragende Beleuchtung, die Funktion, Wohlbefinden und Effizienz gleichermaßen verbessert.

Bewertung für Zahntechnik
Bewertung für Zahnarztpraxis Dr Dörfler
Bewertung für LED Lupenleuchten
Testimonial von der Osten
Bewertung für LED Gelenkleuchten im Dentallabor
Zahntechniker ist begeistert von RMD

Seit 2003 über 50.000 zufriedne Kunden

optimale Ausleuchtung für präzise Behandlungen – ideal für Zahnarztpraxen

hier ist eine genaue Planung nötig – perfekte Beleuchtung für Empfang- und Bürobereich

eine gezielte Planung schafft Atmosphäre – stimmige Lichtlösung für den Wartebereich

präzise Arbeitsplatzbeleuchtung – ideal für Feinmechanische Arbeiten 

Nachhaltig. Reparierbar. Langlebig.

Moderne und effiziente LED-Leuchten für Zahnarztpraxen sorgen für blendfreies, augenschonendes Licht, ideal für präzises Arbeiten in der Zahnmedizin. Durch langlebige, reparaturfreundliche Komponenten und recycelbares Aluminium bleiben sie nicht nur wartungsarm, sondern auch ressourcenschonend. Eine nachhaltige Lösung, die Effizienz und Umweltbewusstsein vereint.

Ideale Beleuchtung in Zahnarztpraxen

Die wichtigsten Lichteigenschaften für die Lichtplanung in der Zahnarztpraxis.

Behandlungsraum

Empfang/Büro

Labor

Wartezimmer

Ergonomisch - Zeitlos - Innovativ

Unsere Leuchten sind seit vielen Jahren in zahlreichen Zahnarztpraxen im Einsatz und begeistern bereits viele Zahnärzte.

Edle Beleuchtung für den Behandlungsraum
Zahnarztpraxis Behandlungsraumleuchte-2
Ideale Beleuchtung für das Wartezimmer in der Zahnarztpraxis
Beleuchtung für Dentallabore

Das bekommen Sie nur bei RMD

Vorteile, wenn Sie bei uns bestellen

kostenlose Beratung,
persönlicher Ansprechpartner

Individuelle
Beleuchtungslösungen

Hergestellt in einer
deutschen Manufaktur

Reparaturservice,
austauschbare Komponenten

Möchten Sie eine individuelle Beratung erhalten?

So einfach & schnell kann Lichtberatung sein.

Anfrage

Stellen Sie eine Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns einfach an.

Beratung

Unsere transparente Beratung zu Ihrer Wunschzeit.

Angebot

Erhalten Sie innerhalb von wenigen Stunden ein faires Angebot.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen an die Beleuchtung in der Zahnarztpraxis.

Ein CRI von mindestens 90 ist für Behandlungsraum und Labor empfehlenswert. Er sorgt für farbtreues Sehen wie unter natürlichem Tageslicht, was insbesondere bei der Zahnfarbwahl und im Dentallabor.

Die richtige Helligkeit ist im Behandlungsraum entscheidend für Präzision und Augengesundheit. Im direkten Arbeitsfeld, also rund um die Mundhöhle, sollte die Lichtstärke mindestens 1000 Lux betragen. Für intraorale Eingriffe kommen spezielle OP-Leuchten zum Einsatz, die bis zu 20.000 Lux liefern können.

Je nach Raum beeinflusst die Farbtemperatur Stimmung, Aufmerksamkeit und Konzentration. Warmweiß beruhigt, Tageslichtweißes Licht aktiviert. In Behandlungsräumen und Laboren ist eine hohe Konzentration gefragt. Hier empfehlen sich tageslichtweiße LEDs mit über 5300 Kelvin, die aktivierend wirken und eine präzise Farbwahrnehmung ermöglichen. Im Wartebereich dagegen steht Entspannung im Vordergrund. Warmweißes Licht zwischen 2700 und 3000 Kelvin schafft eine ruhige, angenehme Atmosphäre und nimmt Patienten die Anspannung vor der Behandlung. Eine durchdachte Lichtplanung nutzt Farbtemperaturen gezielt je nach Funktion und Wirkung des Raumes.

Für eine ergonomische Arbeitsplatzbeleuchtung in der Zahnarztpraxis, insbesondere an Empfang und im Büro, sind Leuchten mit einem UGR-Wert < 19 ideal. Sie reduzieren Blendung am Bildschirm und schonen die Augen bei längerer Arbeit. Zusätzlich sollte die Lichtstärke mindestens 500 Lux betragen 

Durch die richtige Positionierung der Deckenleuchte im Behandlungsraum, einen geeigneten Abstrahlwinkel und gute Entblendung (z. B. durch hochwertieg Mikroprismatik) kann eine Blendung des Patienten während der zahnmedizinischen Behandlung vermieden werden. 

Ja! Ein Großteil unseres Produktsortiments kann vorab getestet werden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Leuchten unverbindlich zum Test zur Verfügung. So können Sie sich selbst vom Unterschied überzeugen.

Sie haben weitere Fragen? Antworten finden Sie in unserem Hilfecenter oder Sie kontaktieren uns direkt.