Licht für Sehbehinderte
Alles was Sie wissen müssen…
Inhaltsverzeichnis
Quick Facts
Lichteigenschaften, welche für die Beleuchtung für Sehbehinderte empfehlenswert sind.
Starkes, großflächiges Licht. Je nach Art der Tätigkeiten mind. 2.800 bis 3.300 Lux
Am besten individuell einstellbar von warmweiß (2700K) bis tageslichtweiß (6500K)
Eine Farbwiedergabe von mindestens CRI ≥ 90
Flimmerfreies Licht zur Vermeidung von Kopfschmerzen und stroboskopische Effekten
Eine ausgewogene Leuchtdichte- und Helligkeitsverteilung im Raum
Blendfreies Licht, aufgrund einer erhöhten Blendempfindlichkeit
Optimales Licht für Sehbehinderte
Das richtige Licht für Sehbehinderte ist entscheidend, um das vorhandene Sehvermögen optimal zu nutzen. Mit einer angepassten und optimierten Lichtlösung kann die Sehschärfe, Kontraste und Lesegeschwindigkeit verbessern, gleichzeitig die Unfallgefahr reduzieren und das physische Wohlbefinden der Betroffenen verbessern. Studien zeigen, dass rund 80 % der Sehbehinderten einen speziellen Lichtbedarf haben – besonders Menschen mit Makula-Degeneration oder Retinopathia Pigmentosa benötigen höhere Beleuchtungsstärken. Speziell entwickelte Sehhilfen für Sehbehinderte, wie individuell einstellbare Leuchten, sind die wohl einfachste und auch effektivste Maßnahme mehr Selbstständigkeit im Alltag und eine bessere Lebensqualität.
Beleuchtungsstärke und Lichtverteilung
Menschen mit Sehbehinderung benötigen eine deutlich höhere Beleuchtungsstärke als Normalsichtige – die Erfahrung zeigt, dass für die meisten Bereiche mindestens 2.800 bis 3.300 Lux, besser mehr empfehlenswert sind. Generell kann die in den DIN-Normen empfohlenen Beleuchtungsstärken für das Licht für Sehbehinderte um 50–100 % erhöht werden. Je kleiner die zu erfassende Objekte sind, um so grösser ist auch der Lichtbedarf. Für besonders feine Arbeiten oder bei sehr hoher Seheinschränkung bieten sich zudem Lupenleuchten mit zusätzlicher optischen Vergrößerung an. Weiterhin sollte das Licht für Sehbehinderte gleichmäßig und flimmerfreie sein, um die Anpassung an Helligkeitsunterschiede zu erleichtern. Eine gut abgestimmte Leuchte für Sehbehinderte verbessert die Sehleistung deutlich und kann damit auch den Vergrößerungsbedarf von Objekten stark reduzieren.
Farbwiedergabe und Lichtfarbe
Für eine gute Sehunterstützung sind eine passende Lichtfarbe und eine exzellente Farbwiedergabe entscheidend. Die passende Lichtfarbe hängt von der individuellen Sehbeeinträchtigung ab. Neutralweißes oder tageslichtweißes Licht (ab 5.300 K) verbessert Kontraste und erleichtert das Erkennen von Details. Viele Sehbehinderte Menschen auch gerne auf Leuchte mit individuell einstellbarer Lichtfarbe zurück, die je nach Sehvermögen und Tätigkeit angepasst werden kann. Darüber hinaus sorgt ein hoher Farbwiedergabeindex (CRI ≥ 90) dafür, dass Farben natürlich und klar wahrgenommen werden. Hochwertiges Licht für Sehbehinderte mit optimaler Lichtfarbe und guter Farbwiedergabe erhöhen den Sehkomfort im Alltag erheblich.
Flexibilität und Blendung
Rund 90 % der Sehbehinderten Menschen haben eine erhöhte Blendempfindlichkeit, weshalb eine blendfreie Beleuchtung für Sehbehinderte besonders entscheidend ist. Um Reflex- und Direktblendung durch Kunstlicht zu vermeiden, gilt es darauf zu achten, dass die Leuchten selbst optimal entblendet sind und die Lichtquelle nicht direkt eingesehen werden kann. Für eine flexible Anpassung der Helligkeit, empfiehlt es sich zudem auf dimmbare Leuchtenmodelle zurückzugreifen. Damit kann die Beleuchtungsstärke individuell nach Art der Sehbehinderung eingestellt werden. Eine genaue Feststellung des persönlichen Lichtbedarfs ist Voraussetzung für eine passgenaue Arbeitsplatzgestaltung.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen an die Beleuchtung für Sehbehinderte.
Warum eine RMD Leuchte?
Seit 20 Jahren arbeiten wir eng mit Sehbehinderten Menschen und Sehbehinderten Werkstätten zusammen und entwickeln Beleuchtungslösungen, die auf die Bedürfnisse Sehbehinderter zugeschnitten sind. Mit unseren Beleuchtungslösungen möchten wir die Sehleistung von Menschen mit Sehbehinderung gezielt verbessern, ihre Sehschwäche kompensieren und somit ihre Lebensqualität steigern. Unsere Leuchten für Sehbehinderte dienen als effektive Sehhilfe für den Alltag und zeichnen sich besonders durch ihre hohen Beleuchtungsstärken, der optimalen Entblendung und flexiblen Einstellmöglichkeiten aus.
Welche Lichtfarbe ist für mich als Sehbehinderter am besten geeignet?
Die richtige Lichtfarbe beeinflusst Kontraste und Detailerkennung. Warmweißes Licht (2000–3000 K) wirkt angenehm, bietet aber weniger Kontraste. Neutralweiß (3000–5000 K) ist ein guter Mittelweg, während Tageslichtweiß (> 5300 K) die besten Kontraste bietet und für Sehbehinderte ideal ist. Besonders praktisch sind Tunable White Leuchten, bei denen die Farbtemperatur flexibel anpassbar ist. So kann je nach Tageszeit und Bedarf zwischen warmweißem, neutralweißem oder tageslichtweißem Licht gewechselt werden, um stets die optimale Beleuchtung zu erhalten.
Welche Beleuchtungsstärke benötige ich bei Seheinschränkung?
Die benötigte Beleuchtungsstärke für Sehbehinderte hängt stark von der Art und dem Grad der Sehbeeinträchtigung ab. Im Allgemein gilt: Je schlechter das Sehvermögen, desto höher sollte die Beleuchtungsstärke sein. Wir empfehlen mindestens 2.800 – 3.300 Lux, besser mehr.
Gibt es verschiedene Möglichkeiten die Beleuchtung anzubringen?
Flexibilität hat für Sehbehinderte einen hohen Stellenwert. Je nach räumlichen Gegebenheiten kann die Leuchte an der Decke hängend, direkt am Arbeitsplatz oder an einer gegenüberliegenden Wand befestigt werden. So bleibt der Tisch frei, und die Beleuchtung kann optimal ausgerichtet werden, ohne im Weg zu stehen.
Was mache ich, wenn die LED-Module meiner Leuchte defekt sind?
Unsere Leuchten sind so konstruiert, dass die LED-Module ausgetauscht werden können, sodass Sie die Leuchte nicht gleich wegwerfen müssen. Sollte Ihre Leuchte einen Defekt haben, kontaktiere Sie uns per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular unserer Website und wir kümmern uns darum.

Wir beraten Sie gerne!
Seit 2003 werden bei uns Lichtkonzepte speziell auf Tätigkeiten mit sehr hohen Sehanforderungen entwickelt. Innovation, Leidenschaft und Begeisterung führten uns in diesem Spezialgebiet zum Marktführer im Preis-Leistungs-Verhältnis. Wo wir jetzt stehen, verdanken wir einzig und allein unseren Mitarbeitern und unseren stets treuen Kunden.