Licht für Zahntechniker – Beleuchtung für Dental Labore

Alles was Sie wissen müssen…

Inhaltsverzeichnis

Anforderungen

Lichteigenschaften, welche für die Beleuchtung von Dentallaboren eingehalten werden sollten.

(DIN 5035-3:2006-07; DIN EN 12464-1″Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Innenräumen“; ASR A3.4).

Warum ist gutes Licht im Dentallabor so wichtig?

Die Zahntechnik ist ein anspruchsvolles Handwerk, bei dem unsere Augen stark gefordert und kleinste Details präzise und schnell erkannt werden müssen. Perfekte Lichtverhältnisse sind im Dentallabor kein Luxus – sie sind Voraussetzung für Produktivität und eine hohe Arbeitsqualität. Wer täglich mit Farben, Materialien und winzigen Details arbeitet, braucht eine Beleuchtung, die genau auf die Bedürfnisse des Zahntechnikers passt. Ob bei der Farbnahme, dem Schichten von Keramik oder der Kontrolle fertiger Arbeiten – schlechte Lichtausbeute kann gravierende Folgen haben und zu Reklamationen, Nacharbeiten und damit Zeitverlust & Frustration führen.

5 Lichtfaktoren im Dentallabor

Damit du sicher und effizient arbeiten kannst, brauchst du LED Leuchten, die exakt auf die Anforderungen im Zahntechniker-Alltag abgestimmt sind. Definierte Gütemerkmale geben uns die Mindestanforderung für die Beleuchtung zahntechnischer Arbeitsplätze mit. Die Praxis zeigt jedoch, dass diese lediglich einen Rahmen geben, welche lichttechnischen Eigenschaften für Ihre Dentalleuchte essenziell sind, um die anspruchsvollen Sehaufgaben im Labor zu meistern. 

Die richtige Beleuchtungsstärke in der Zahntechnik

Im Dentallabor sollten Leuchten eine Beleuchtungsstärke von mindestens 2800 bis 3000 Lux bieten. Dieses Lichtniveau ist besonders wichtig in den Bereichen:

Nur so gewährleisten Sie eine exakte Sichtbarkeit und Präzision bei allen Arbeitsschritten.

Perfekte Farbwiedergabe & optimale Lichtfarbe

Eine natürliche und korrekte Farbwahrnehmung ist besonders bei der Farbauswahl und der Arbeit mit Keramik und Kunststoff essentiell. Deshalb sollten Laborleuchten eine Farbtemperatur im Tageslichtspektrum ab 5300 Kelvin besitzen und einen Farbwiedergabeindex (CRI) von mindestens 90 aufweisen. Nur so wird sichergestellt, dass Farben unter künstlichem Licht authentisch und unverfälscht erscheinen. Extra Tipp: Speziell für lichtempfindliche Materialien wie Composite gibt es Dentallampen mit einem Composite-Modus, der vorzeitiges Aushärten durch bestimmte Lichtwellenlängen verhindert. So behalten Sie volle Kontrolle über Ihre Arbeit.

Einstellbare Beleuchtung - Flexibel & Individuell

Die unterschiedlichen Aufgabenfelder erfordern, dass sich die Leuchte individuell einstellen und an den Anwender anpassen lässt. Erreicht wird dies beispielsweise durch einen flexiblen Gelenkarm oder höhenverstellbare Zugpendel. Darüber hinaus kann mit dimmbaren Arbeitsleuchten die Beleuchtungsstärke je nach gegebenen Lichtverhältnissen und Arbeitsbereich eingestellt werden.

Flimmerfreiheit & Entblendung für entspanntes Arbeiten

Das Licht für den Zahntechniker/die Zahntechnikerin sollte stark am Arbeitsobjekt großflächig und absolut blendfrei und flimmerfrei sein, um negative Auswirkungen von Direktblendung und Reflexblendung zu vermeiden. Zudem sollten unbedingt Stroboskop-Effekte vermieden werden.

Gleichmäßige Lichtverteilung im Labor

Die Übergänge von starkem Arbeitslicht zur näheren, etwas dunkleren Umgebung sollten weich sein und so zu einer harmonischen und ausgewogenen Helligkeitsverteilung im Raum beitragen. Dies ist wichtig für die Augen und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter im Labor.

Lichtplanung im Dentallabor

Im Labor brauchst du mehr als nur „helles Licht“. Du brauchst eine Kombination aus hoher Lichtqualität, Ergonomie und Flexibilität. Je nach räumlichen Gegebenheiten können unterschiedliche Lichtlösungen Sinn machen. Für optimale Arbeitsbedingungen wird in der Regel auf eine Kombination verschiedener Lichtquellen zurückgegriffen:

Bewertung für Zahntechnik
Bewertung für Zahnarztpraxis Dr Dörfler
Bewertung für LED Lupenleuchten
Testimonial von der Osten
Bewertung für LED Gelenkleuchten im Dentallabor
Zahntechniker ist begeistert von RMD

Seit 2003 über 10.000 Labore ausgestattet

für flächige Arbeitsplatzausleuchtung – ideal bei Gruppenarbeitsplätzen oder Inseln

Ideal als direkte Arbeitsplatzleuchte für zahntechnische Detailarbeiten am Modell.

Perfekt geeignet als Zusatzleuchte für kleinste Details ind Praxis und Labor

hochwertige Deckenbeleuchtung – ergänzt die direkte Arbeitsplatzbeleuchtung

Nachhaltig. Reparierbar. Langlebig.

Energieeffiziente LED-Beleuchtung im Dentallabor sorgt für blendfreies Licht, eine verbesserte Sehleistung und reduziert Fehler. Moderne Lichtlösungen setzen auf langlebige, reparierbare Komponenten mit austauschbaren statt fest verbauten Materialien. Recycelbares Aluminium schützt die Technik, senkt Wartungskosten und schont Ressourcen – für eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Laborbeleuchtung.

Die perfekte Laborbeleuchtung

Die wichtigsten Lichteigenschaften am Laborarbeitsplatz im Überblick.

Beleuchtungsstärke

2800–3300 Lux

Sicherheit bei feinen Arbeiten, z. B. Keramik, Gips, Polieren

Farbtemperatur

5300–5700 K

Natürliches Sehen, weniger Ermüdung

Farbwiedergabe

≥ 90 (besser 95–98)

Präzise Farberkennung, insbesondere Rot- und Gelbtöne

Flimmer- & Blendfrei

UGR < 19

Blendfreie Ausleuchtung ohne Reflexe, Augenentlastung

Lichtverteilung

Breitflächig

Homogene Ausleuchtung – weniger Schatten, bessere Sicht.

Flexibilität

Funktionalität

Dimmung, Individuelle Anpassung für verbesserten Sehkomfort

Ergonomisch - Zeitlos - Innovativ

Unsere Leuchten sind seit vielen Jahren in zahlreichen Dentallaboren im Einsatz und begeistern bereits viele Zahntechniker.

Ideales Licht fürs Dentallabor
Farbtemperatur - Tageslichtweiß

Das bekommen Sie nur bei RMD

Vorteile, wenn Sie bei uns bestellen

kostenlose Beratung,
persönlicher Ansprechpartner

Individuelle
Beleuchtungslösungen

Hergestellt in einer
deutschen Manufaktur

Reparaturservice,
austauschbare Komponenten

Möchten Sie eine individuelle Beratung erhalten?

So einfach & schnell kann Lichtberatung sein.

Anfrage

Stellen Sie eine Anfrage per E-Mail oder rufen Sie uns einfach an.

Beratung

Unsere transparente Beratung zu Ihrer Wunschzeit.

Angebot

Erhalten Sie innerhalb von wenigen Stunden ein faires Angebot.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen an die Beleuchtung im Dentallabor.

Anders als bei vielen anderen Anbietern von Arbeitsplatzleuchten wird bei „Lichttechnik Meier“ speziell darauf geachtet, die individuelle Lichtlösung für Ihren Arbeitsplatz zu finden. Dabei spielt die seit Jahren gesammelte Erfahrung eine tragende Rolle, um für Sie eine smarte Lösung zu finden. Die Leidenschaft für Qualität, Design, Innovationsbereitschaft und Nachhaltigkeit spiegelt sich in unseren Produkten wider, sodass für jeden Anwender eine RMD Arbeitsplatzleuchte, passend auf seine Arbeitsbedingungen zugeschnitten werden kann.

Zugpendel- und Gelenkleuchten schaffen ein optimales Zusammenspiel von künstlich erzeugtem und dem natürlichen Tageslicht. Nur durch den Einsatz modernster LED Lichttechnologie, innovativer Gelenkarmtechnik und neuster Reflektortechnik mit optimaler Entblendung, können die hohen Anforderungen der Beleuchtung zahntechnischer Arbeitsplätze in idealer Weise erfüllt werden. Darüber hinaus schafft eine hohe Beleuchtungsstärke in Verbindung mit bester Farbwiedergabe eine genaue Erkennbarkeit von Farben, Konturen und Details, sodass optimale Lichtverhältnisse am Techniktisch geschaffen werden.

Bei unterbelichteten Arbeitsplätzen steigen Fehlerquote und Ermüdung. Die optimale Helligkeit verbessert nicht nur die Qualität, sondern auch die Effizienz. Die Beleuchtung für Zahntechniker sollte bei Erst- und Endkontrollen, Zahnauswahl, Keramik-, Kunststoffoberflächen und allen anderen Herstellungstechniken (wie Polieren, Modellieren, Verputzen oder Schleifen) eine Beleuchtungsstärke von mindestens 2800 bis 3000 Lux betragen. 

Je höher der CRI-Wert, desto naturgetreuer werden Farbtöne wiedergegeben. Gerade für bestimmte Bereiche wie Zahnauswahl, Anfangs-und Endkontrolle, Keramik und Kunststoffverblendung ist eine korrekte Farbwahrnehmung für Zahntechniker unabdingbar. Für das Dentallabor empfehlen wir deshalb eine hohe Farbwiedergabe mit Farbwiedergabeindex von mindestens 90, besser CRI 97. 

Je nach Beschaffenheit Ihres Labors/Arbeitsbereiches können sowohl Gelenkleuchten als auch Zugpendelleuchten optimal geeignet sein. Viele Kunden bevorzugen sogar ein Zusammenspiel beider Lichtquellen.

 

Für das Anbringen unserer Leuchten stehen Ihnen für unsere RMD Gelenkleuchten folgende Befestigungsmöglichkeiten zur Auswahl: Aufschraubflansch, Tischklemme (0-44 mm & 16-85 mm), Wandhalter und Tischfuß. Für unsere RMD Zugpendelleuchten können Sie zwischen höhenverstellbaren Zugpendeln (Höhenverstellung: 500 mm – 1500 mm) oder Stahlseilabhängungen auswählen.

 

Zumeist geht aber erst nach einem ersten Beratungsgespräch hervor, welche Lösung besser geeignet ist. Rufen Sie deshalb einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail! Wir freuen uns auf Sie.

Auch wenn unsere Leuchten auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sind, kann es mal passieren, dass Teile erneuert werden müssen. Bei RMD Arbeitsplatzleuchten sind die Leuchtmittel und Komponenten nicht fest eingebaut und können gegen geringe Kosten ausgetauscht werden. Schreiben Sie uns einfach per E-Mail oder rufen Sie uns an und wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Sie haben weitere Fragen? Antworten finden Sie in unserem Hilfecenter oder Sie kontaktieren uns direkt.