Licht für Zahntechniker

Alles was Sie wissen müssen…

StartseiteAnwendungsbereicheLicht für Zahntechniker

Quick Facts

Lichteigenschaften, welche für die Beleuchtung von Dentallaboren eingehalten werden sollten (DIN 5035-3:2006-07; DIN EN 12464-1″Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Innenräumen“; ASR A3.4).

Allgemeine Informationen

Die Zahntechnik ist ein präzises Handwerk, bei dem unsere Augen stark gefordert und kleinste Details präzise und schnell erkannt werden müssen. Besonders filigrane Arbeiten stellen höchste Anforderungen an die Beleuchtungsqualität. Falsches Licht, schlechte Lichtverhältnisse oder fehlendes Tageslicht erschweren diese anspruchsvolle Sehaufgabe enorm. Häufige Folgen wie Blendung oder eine verzogene Farbwahrnehmung erhöhen die Fehlerquote und können zu gesundheitlichen Beschwerden wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen führen. Das Licht im Dentallabor ist ein häufig unterschätzter Faktor für die Arbeitsqualität und die Gesundheit. Wichtige Eigenschaften von gesundem Licht und die Beleuchtung zahntechnischer Arbeitsplätze orientieren sich an den geltenden lichttechnischen Richtlinien und definierten Gütemerkmalen. Durch die Einhaltung der Kriterien können eine aufgabengerechte Sehleistung, ein hoher Sehkomfort und ein angenehmes visuelles Ambiente geschafft werden. Grundsätzlich gelten sie als Mindestanforderung für die Beleuchtung zahntechnischer Arbeitsplätze. Welche Eigenschaften das Licht im Dentallabor immer erfüllen sollte, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Beleuchtungsstärke und Farbwiedergabe

Leuchten für Zahntechniker sollten eine Beleuchtungsstärke von mindestens 2800 Lux bis 3000 Lux für die Bereiche Anfangs-und Endkontrolle, Zahnauswahl, Keramik, Kunststoffverblendung, sowie allen Fertigungstechniken wie Polieren, Modellieren, Gipsen oder Schleifen besitzen. Die Übergänge von starkem Arbeitslicht zur näheren, etwas dunkleren Umgebung sollten weich sein und so zu einer harmonischen und ausgewogenen Helligkeitsverteilung im Raum beitragen. Ebenso ist eine korrekte Farbwahrnehmung für bestimmte Bereiche wie Zahnauswahl, Anfangs-und Endkontrolle, Keramik und Kunststoffverblendung für Zahntechniker unabdingbar. Hierbei ist eine Farbtemperatur im Tageslichtspektrum (ab 5300 Kelvin) und ein Farbwiedergabeindex von mindestens 90 essenziell, um eine korrekte Farbwahrnehmung bei künstlichem Licht zu ermöglichen.

Lichtplanung im Dentallabor

Flexibilität und Blendung

Flexibilität

Die unterschiedlichen Aufgabenfelder erfordern, dass sich die Leuchte individuell einstellen und an den Anwender anpassen lässt. Erreicht wird dies beispielsweise durch innovative Gelenkarmtechnik oder höhenverstellbare Zugpendel. Darüber hinaus kann mit dimmbaren Leuchten die Beleuchtungsstärke je nach gegebenen Lichtverhältnissen und Arbeitsbereich eingestellt werden.

Blendung

Das Licht für den Zahntechniker/die Zahntechnikerin sollte stark am Arbeitsobjekt großflächig und absolut blend- und flimmerfrei sein, um negative Auswirkungen von Direktblendung und Reflexblendung zu vermeiden. Zudem sollten unbedingt Stroboskop-Effekte vermieden werden.
Mehr zu Blendung

Aspekte der Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Licht dient dem Menschen, der Wirtschaft und unserer Natur. Positive Eigenschaften wie, gute Sehbedingungen und eine angenehme Beleuchtungsatmosphäre fördern die physische und psychische Befindlichkeit des Menschen. Darüber hinaus können Fehler in den alltäglichen Tätigkeiten eines Zahntechnikers durch eine präzise Ausleuchtung der Arbeitsfläche weitestgehend vermieden werden. Mehr Schutz unserer Natur kann durch die richtige Wahl des Materials gewährleistet werden. Es sollte nicht nur die LED Module beim Umgang mit scharfen und spitzen Gegenständen ausreichend Schutz bieten, sondern auch nach Ablauf des Lebenszyklus recyclebar sein. Hierbei wird gerne auf das Material Aluminium zurückgegriffen, da es all diese Vorteile mit sich bringt. Schließlich kann auch aus wirtschaftlicher Sicht durch ein durchdachtes Beleuchtungskonzept mit modernster LED-Technologie die Wartung sowie der Energiebedarf stark gesenkt werden.

Leuchten fürs das Dentallabor

Welche Leuchten empfehlen wir für das Dentallabor? Erfahren Sie mehr über unser ausgewähltes Sortiment.

Produktsortiment

Hochwertige Arbeitsplatzleuchten, speziell entwickelt für Zahntechniker. Hohe Lichtausbeute, hervorragende Farbwiedergabe & flexibel an die Sehaufgabe anpassbar.

Jetzt entdecken

Lichtwissen & Referenzprojekte

Was gilt es bei der Beleuchtung von Dentallaboren zu beachten? Welche Beleuchtungsstärke brauchen Zahntechniker?

Jetzt entdecken

Impressionen

Unsere Arbeitsplatzleuchten im Dentallabor.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen an die Beleuchtung von zahntechnischen Arbeitsplätzen

Anders als bei vielen anderen Anbietern von Arbeitsplatzleuchten wird bei „Lichttechnik Rolf Meier“ speziell darauf geachtet, die individuelle Lichtlösung für Ihren Arbeitsplatz zu finden. Dabei spielt die seit Jahren gesammelte Erfahrung eine tragende Rolle, um für Sie eine smarte Lösung zu finden. Die Leidenschaft für Qualität, Design, Innovationsbereitschaft und Nachhaltigkeit spiegelt sich in unseren Produkten wieder, sodass für jeden Anwender eine RMD Arbeitsplatzleuchte, passend auf seine Arbeitsbedingungen zugeschnitten werden kann.

Zugpendel- und Gelenkleuchten schaffen ein optimales Zusammenspiel von künstlich erzeugtem und dem natürlichen Tageslicht. Nur durch den Einsatz modernster LED Lichttechnologie, innovativer Gelenkarmtechnik und neuster Reflektortechnik mit optimaler Entblendung, können die hohen Anforderungen der Beleuchtung zahntechnischer Arbeitsplätze in idealer Weise erfüllt werden. Darüber hinaus schafft eine hohe Beleuchtungsstärke in Verbindung mit bester Farbwiedergabe eine genaue Erkennbarkeit von Farben, Konturen und Details, sodass optimale Lichtverhältnisse am Techniktisch geschaffen werden.

Die Beleuchtung für Zahntechniker sollte bei Erst- und Endkontrollen, Zahnauswahl, Keramik-, Kunststoffoberflächen und allen anderen Herstellungstechniken (wie Polieren, Modellieren, Verputzen oder Schleifen) eine Beleuchtungsstärke von mindestens 2800 bis 3000 Lux betragen.

Je nach Beschaffenheit Ihres Labors/Arbeitsbereiches können sowohl Gelenkleuchten als auch Zugpendelleuchten optimal geeignet sein. Viele Kunden bevorzugen sogar ein Zusammenspiel beider Varianten.

Für das Anbringen unserer Leuchten stehen Ihnen für unsere RMD Gelenkleuchten folgende Befestigungsmöglichkeiten zur Auswahl: Aufschraubflansch, Tischklemme (0-44 mm & 16-85 mm), Wandhalter und Tischfuß. Für unsere RMD Zugpendelleuchten können Sie zwischen höhenverstellbaren Zugpendeln (Höhenverstellung: 500 mm – 1500 mm) oder Stahlseilabhängungen auswählen.

Zumeist geht aber erst nach einem ersten Beratungsgespräch hervor, welche Lösung besser geeignet ist. Rufen Sie deshalb einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail! Wir freuen uns auf Sie.

Bei RMD Arbeitsplatzleuchten können die LED Module gegen geringe Kosten ausgetauscht werden. Schreiben Sie uns einfach per E-Mail oder rufen Sie uns an und wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Beim Kauf einer RMD Arbeitsplatzleuchte erhalten Sie eine Garantiezeit von 24 Monaten.

Der normale Bestellvorgang läuft in der Regel wie folgt ab:

  1. Angebot einholen oder uns anrufen
  2. Unverbindliches Angebot erhalten
  3. Für „Ja“ oder „Nein“ entscheiden
  4. Bestellung aufgeben
  5. Auf die Lieferung warten
  6. Neue RMD Arbeitsplatzleuchte montieren und dabei so strahlen wie unsere Leuchte

Sollten Sie eine bequeme Onlinebestellung bevorzugen, können Sie auch einfach in unserem Online-Shop die passende Leuchte aussuchen und bestellen. Die jeweiligen Zahlungsarten werden Ihnen in unserem Shop angezeigt.

Sofern die Leuchte auf Lager ist, erhalten Sie ihre RMD Arbeitsplatzleuchte in der Regel nach ca. 2-3 Werktagen. Sollte die Leuchte nicht sofort verfügbar sein oder Sie eine Sonderlösung gewählt haben, kann die Lieferung auch mal länger (1-3 Wochen) dauern. Auch können aufgrund der derzeitigen Lage zusätzliche Lieferverzögerungen leider nicht ausgeschlossen werden. Nach Absprache mit uns erhalten Sie immer die voraussichtliche Lieferzeit.

Ja! Treten Sie mit uns telefonisch oder über das Kontaktformular in Kontakt und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Lichttechnik Meier

Wer wir sind und was uns ausmacht…

20

Jahre Erfahrung

50

verkaufte Leuchten

100

Flexibilität

9

erfolgreiche Projekte

Erfahren Sie mehr über uns